46. Mitgliederversammlung

05. Februar 2024

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit mit Trinkwasser wird weiter erhöht

Bei der diesjährigen Mitgliederversammlung des Wasserverbandes Wasserversorgung Vulkanland in St. Peter am Ottersbach wurden wieder Zahlen und Fakten rund um die Verbandsarbeit und um das Thema Wasser von Obmann Prof. Ing. Josef Ober und dem Geschäftsführer DI(FH) Stefan Theissl präsentiert.

So konnte auf ein arbeitsreiches Jahr in der Wasserversorgung zurückgeblickt werden. 2023 wurde vom Verband wieder ein Spitzenwert zur Abgabe vermeldet und so konnten rund 3,5 Mio m³ Wasser an 35 Mitglieder (darunter 33 Gemeinden) ununterbrochen bestes Trinkwasser geliefert werden.

Neben einem größeren Projekt zur Nitratreduzierung in Mureck mit einem Investitionsvolumen von rund 1,3 Mio Euro, wurden auch wieder allgemeine Erneuerungsarbeiten am Verbandsnetz und den Verbandsanlagen sowie der Ausbau von eigener Stromerzeugung mittels Photovoltaikanlagen durchgeführt.

Herausforderungen im vergangenen Jahr waren etwa Rohrbrüche, bei denen es galt, die lokale Versorgungssicherheit aufrecht zu erhalten, aber auch die Starkregen- und Hochwasserereignisse, die vor allem bei einzelnen Brunnen Probleme bereitet haben. Nur durch ausgezeichnete jahrelange Vorarbeit und Investitionen in Vorfeldmonitoring, Qualitätsmesseinrichtungen und überregionales Wassernetzwerk konnte es gelingen, eine ununterbrochene Wasserversorgung zu gewährleisten.

Apropos Wassernetzwerk. Josef Ober streicht besonders die Notwendigkeit der Versorgungssicherheit über die Transportleitung Oststeiermark, wie auch einer noch zu bauenden Versorgungsleitung in den Süden hervor. „Nur durch diese Absicherungen ist der Verband auch für zukünftige Herausforderungen und mögliche Qualitätsveränderungen gut gerüstet“ so Ober. Wichtig sei, dass man sich auf den Verband verlassen kann, der in der Koordination für die richtige Menge und die richtige Qualität unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten sorgt. Diesen Wert gilt es, in Verbindung mit dem wichtigen Lebensmittel „Wasser“ zu erkennen.

Auch Bad Gleichenbergs ehemalige Bürgermeisterin Christine Siegel strich hervor, dass man im Kurort, wo man ja die eigene Wasserversorgung modernisiert, nicht immer die nötige Wasserqualität zur Verfügung hat. Deshalb sei es u.a. wegen der Kureinrichtungen absolut notwendig, dass eben Verlass auf den Wasserverband sei.   

Das Thema Versorgungssicherheit wird im Verband ohnehin sehr ernst genommen, wie Obmann Josef Ober ausführt. So habe man im Vorjahr den Hochbehälter in Auersbach um 1.000m³ Inhalt erweitert und eröffnet und die Notstromversorgung für das gesamte Versorgungsgebiet wurde ebenfalls 2023 in Betrieb genommen.

Auch 2024 plant man übrigens rund 2,7 Millionen an Investitionen. Zu den größeren Projekten zählen wiederum z.B. Leitungssanierungen und auch der Ausbau von Photovoltaik-Anlagen.

Neben den Mitarbeiterehrungen von Franz Brandl-Kölbl für 10 jährige Tätigkeit und Johannes Hofmeister für 20 jährige Mitarbeit wurde auch die Ehrennadel vom Verband an Christine Siegel verliehen, die als Obmann-Stellvertreterin aus dem Vorstand ausscheidet. An Ihre Stelle tritt der neue Bürgermeister von Straden, DI Anton Edler. Auch der neue Bürgermeister von Bad Gleichenberg, Michael Karl, wird in den Vorstand gewählt. Somit sind gute Voraussetzungen für die Zukunft gegeben.