Das zur Versorgung der Mitglieder notwendige Transportleitungssystem erstreckt sich über ca. 280 km,
wobei sich die Rohrquerschnitte zwischen 150 und 500 mm bewegen. Beginnend von Leibnitz verläuft die
Leitung entlang der Südsteirischen Grenzstraße bis Purkla bei Halbenrain, verläßt dort das Murtal und
führt dann über Bad Gleichenberg nach Feldbach. Von hier aus verläuft je ein Strang in das östliche
Raabtal bis nach Fehring, westlich bis nach St.Margarethen a.d.Raab, sowie nördlich über Auersbach ins
Rittscheintal und in das Ilzbachtal, wobei eine Abzweigung bis nach Puch bei Weiz und ein Abschnitt über
das Feistritztal bis in die Gemeinde Großhart im Bezirk Hartberg führt. Eine weitere Versorgungsleitung
führt ausgehend vom Murtal in das Gnastal. Weitere kleinere Anschlußleitungen schließen die restlichen
Mitglieder auf. Zwischen St. Margarethen an der Raab und Gleisdorf wurde im Rahmen des Wassernetzwerkes eine leistungsfähige
Verbindung mit dem Oberen Raabtal (Gleisdorf und Weiz) hergestellt. Weitere Verbindsleitungen führen zu den
Wasserverbänden Feistritztal und Safental.

Die Einspeisung aus der Transportleitung Oststeiermark zum Zwecke der Sicherung der Trinkwassernotversorgung erfolgt an den
Übergabestellen in Gleisdorf und in Großpesendorf.

8 Brunnenstandorte (13 Gewinnungsstellen) mit einem Konsens von 100l/s, 9 Hochbehälter mit einem Nutzinhalt von
10.400.000 Liter, 35 Pumpstationen, ca. 1.000 Schachtbauwerke und das Verwaltungsgebäude mit Lagerhalle und Werkstätte in
Fehring einschließlich der Funkfernwirkanlage stellen die weitere Infrastruktur zur Versorgung der 35
Verbandsmitglieder (Gemeinden und Verbände) mit ca. 110.000 Einwohnern dar. Das Versorgungsgebiet mit einer Fläche von rd.
1.200 km² erfasst ca. 8 % der Fläche der Steiermark.

Die Überwachung und Steuerung der Anlagen erfolgt mittels einer dem modernsten Stand der Technik
entsprechenden Funkfernwirkanlage, wobei die Brunnen, Pumpwerke und Hochbehälter vom Unternehmenssitz in Fehring aus bedient
bzw. gesteuert werden.
|
 |
Hochbehälter Bad Gleichenberg |
 |
Die technisch hochwertige Ausstattung im Inneren des Verbandsgebäudes |
 |
Wasserkammer |
|